Die akribische Flugvorbereitung beginnt bereits am Tag davor: „Strich“ in die Luftfahrtkarte einzeichnen, Flugroute mit Wegpunkten, Einflug in die Paderborner Kontrollzone über Pflichtmeldepunkte, Masse- und Schwerpunktberechnung, Kraftstoffmengen und weitere Dinge müssen geplant werden.
Am nächsten Morgen geht die Flugplanung dann am Flugplatz weiter. Wetterinformationen und NOTAMs (Notice(s) to Airmen – Informationen über temporäre oder dauerhafte Änderungen) werden eingeholt. Anschließend werden anhand von Winddaten die Flugzeit, sowie die exakten Kurse errechnet. Der tägliche Outside-Check („Walk-around“) darf auch bei uns nicht fehlen. Das Flugzeug wird dabei auf äußere Beschädigungen sowie die Funktionstüchtigkeit aller Bauteile und der Elektrik untersucht, weiter werden die Tank- und Ölfüllstände überprüft. Jetzt fehlt nur noch die Unterschrift des Lehrers, die nach einem Briefing des gesamten Fluges und der Abnahme des ausgefüllten Flugdurchführungsplans erteilt wird.


Nachdem man die Lufträume des Ruhrgebiets hinter sich gelassen hat, beginnt langsam der schönste Teil des Fluges. Das Fliegen über die „Berge“ des Sauerlands in 3000ft erfordert navigatorisch jede Aufmerksamkeit. Durch ständiges Abgleichen der Realität mit der Karte wird die genaue Position bestimmt.



Wenige Minuten später ist die Landebahn in Sicht und der Anflug wird unter Anweisung des Lotsen fortgesetzt. Nach der sanften Landung gibt es eine kurze Verschnaufpause auf dem Vorfeld des Flughafens.


Nach einer weiteren Landung auf dem Flugplatz Osnabrück/Atterheide steht nun die letzte Etappe des Dreieckfluges bevor. Entlang der Kontrollzone des Verkehrsflughafens Münster-Osnabrück führt die Route langsam wieder zurück ins Ruhrgebiet. Bekannte Punkte wie das Kraftwerk Herne, die Lippe, die Schalke-Arena und zu guter Letzt die leuchtend grüne WDL-Zeppelinhalle erzeugen fast schon heimatliche Gefühle. Der Anflug auf unseren Flugplatz Essen/Mühlheim gehört nach über 100 Landungen mittlerweile fast zur Routine.

Ein großes Dankeschön geht an alle Fluglehrer und das Planungsteam der TFC für die gute Zusammenarbeit und für die hervorragende Planung trotz wetterbedingter Schwierigkeiten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen